Studienreferate
Zusammenfassung aktueller Studien zu ADHS
Hiermit bestätige ich, dass ich einen medizinischen oder pharmazeutischen Beruf ausübe [Ärzt*in, Apotheker*in, Pharmazeutisch-technische*r Assistent*in (PTA), Medizinische*r Fachangestellte*r (MFA)].
ADHS: Psychoserisiko nimmt unter Stimulanzien zu
Moran LV. et al., 21. März 2019
Immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene werden aufgrund einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) mit Methylphenidat oder Amphetamin behandelt. Beide Stimulanzien stehen im Verdacht, bei zuvor gesunden Personen Psychosen zu induzieren. Ob das Risiko hierfür von der Art des eingesetzten Wirkstoffs abhängt, haben nun US-Wissenschaftler untersucht.
Psychische Gesundheit: Interventionen für Kinder zwischen 4 und 9 Jahren
Hudson JL., September 2023
Die psychische Gesundheit von Kindern stellt weltweit ein wachsendes Anliegen dar. Frühe Interventionen können entscheidend sein, um langfristige psychische Probleme zu verhindern. Hudson et al. wollten in diesem Kontext mehr zum aktuellen Forschungsstand über bestehende Interventionen zur Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern im Alter von 4 bis 9 Jahren erfahren und haben eine Übersichtsarbeit und Metaanalyse vorgelegt.
Psychische Störungen: Manifestationsalter hängt von der konkreten Diagnose ab
Solmi M., Januar 2022
Gezielte Präventionsmaßnahmen und frühzeitiges Eingreifen noch vor dem Ausbruch psychischer Störungen können die Behandlungsergebnisse gravierend verbessern. Da aber die Spannbreite und das durchschnittliche Erkrankungsalter der meisten psychischen Störungen bis heute unklar sind, haben Solmi et al. eine großangelegte Metaanalyse zahlreicher epidemiologischer Studien zum Thema initiiert.